RE: Ergebnis Vorbereitung Planungstag
Moin zusammen,
hier die Ergebnisse der kreativen Vorbereitung des Planungstreffens am 19.01.2019. Ablauf:
8:30 Ein 4er-Team schmiert Brötchen und macht den Kaffee für das Frühstück in der Aula -> Hannah B., Hanna L., Michael N., Jamal, Magda
9:30 [Start] Frühstück an Stehtischen in der Aula mit Namensschildern und Impulsen auf den Tischen -> Wer macht Impulse? (erste Ideen: Mein Highlight im Sommersemester; Was wollte ich schon immer mal mit KSHG erleben?; …)
10:00 WUP -> Tobi anfragen (soll schon körperlich aktiv sein) Einleitung (ohne Namensrunde, kommt später) -> searching volunteers
10:15 erste Runde (samt Namensrunde)
10:45 zweite Runde (samt Namensrunde)
11:15 dritte Runde (ggf. samt Namensrunde)
12:00 Info zum weiteren Vorgehen (Vorbereitung Sören, Durchführung evt. Tabea) sowie 15min für Doro (fragst du an, Hanna?), Bänke für AadA zu Petri tragen || Zeitgleich „Filterrunde“ mit HA, Tischmoderator*inn*en & Vorbereitungsteam (Leitung: Michael)
12:30 Aushang der Listen und Eintragen
13:00 Abschlussrunde (Feedbackmöglichkeit mittels zweier Karten [gut|schlecht]) und einem Gebet (Josephat anfragen)
Zu den Runden: 4 Tische, 3 Runden, 6 Themengebiete. Die Themengebiete leiten sich vom Leitbild ab, ihr „Titel“ ist ein offener Slogan, der im Nebensatz konkretisiert wird:
- Bis an die Grenzen der Gesellschaft gehen – Nöte wahrnehmen und darauf reagieren
- Denk mal drüber nach | sich der Verantwortung stellen – sich mit sozialen, politischen und religiösen Fragen auseinandersetzen und Verantwortung übernehmen
- mal laut und mal leise – Angebote für Musik und Stille
- Auf der Suche — Angebote zu Lebensfragen und Spiritualität
- Ist das Kunst oder kann das weg? — Raum für Kreativität in der KSHG
- Zusammen (er)leben — Gemeinde (oder Gemeinschaft?) gestalten und leben
Frage meinerseits: ist Lebensfragen und Glaubensuchen im letzten Punkt mit drinnen? -> ja
An den Tischen sitzt ein*e Moderator*in (Michael N., Simon W, Mirjam, Magda, NN, NN), der/die die Namensrunde iniziiert, ganz kurz in das Thema einleitet und die Ergebnisse sichert (ausfüllen der Zettel). Auf den Tischen liegen neben den Zetteln auch das Leitbild sowie als Aufsteller (a la Namensschild) die drei letzten Fragen des Leitbildes)
Zuständigkeiten:
Int. Kommunikation & Werbung: Sören
Räumlichkeiten: Sören
Frühstück: Einkauf zusammen mit Freitagsfrühstück
Einladung an Rat: Mündlich bei Sitzung
Namensschilder:
Moderation:
Zeitwächter: Magda
Werbung:
Publikandum mit Ansprechperson danach u. Ideen bereits aufschreiben
Fachschaft, Heimsprecher, Kooperationspartner
Material:
Flipchart für Tagesablauf
Anwesenheitsliste
Medienkoffer (immer gut)
Reflektionszettel (rot, grün)
Korb zum Einsammeln der Zettel
Klebepunkte (grün, blau, rot)
Kaffee, Kekse, Softdrinks, Wasser
großformatige Kalenderblätter für jeden Monat (zum Eintragen der Termine/des Zeitfensters)
Ergänzt mich gerne.
LG Sören
Habe den Beitrag gerade aktualisiert. Unterstrichene Punkte sind noch zu klären.